Musik hören und telefonieren mit Spitzenklang – Jabra Evolve 75 Bluetooth-Kopfhörer im Test
Mit höchster Soundqualität Musik hören und telefonieren; zwei Eigenschaften, die sich nicht ausschließen müssen. Das zumindest versprechen die Bluetooth-Kopfhörer Jabra Evolve 75. Das On-Ear-Headset verfügt über einige Features, die das Arbeiten in lauten Büroräumen angenehmer gestalten und gleichzeitig herausragende Klangqualität liefern. Ob der Kopfhörer hält, was er verspricht? Wir haben es für euch getestet.
Haptik & Zubehör
Der Jabra Evolve 75 macht trotz seines geringen Gewichts einen wertigen Eindruck. Nichts klappert, alle Elemente sitzen fest an ihrem Platz. Der Kopfbügel, welcher materialseitig aus Plastik und Gummi gefertigt ist, liegt zudem angenehm in der Hand. Die flexiblen Ohrhörer des Jabra Evolve 75 lassen sich um bis zu 90 Grad drehen. Insgesamt überzeugt der Kopfhörer mit einer sehr guten Verarbeitung, die dem stolzen Preis sicherlich gerecht wird. Im Lieferumfang des Kopfhörers ist ein praktisches Reiseetui, eine Lade- und Dockingstation sowie ein USB-Kabel und -Adapter enthalten.
Jabra Evolve 75 Bluetooth-Kopfhörer mit Ladestation
Tragegefühl
Mit einem Gewicht von 177 Gramm gehört der On-Ear-Kopfhörer von Jabra zu den leichteren Vertretern seiner Art. Das Headset verfügt über einen Kopfbügel, der am Scheitelpunkt mit einem sehr weichen Gummipolster ausgestattet ist. Hinzu kommen die ebenfalls sehr weichen und mit Leder überzogenen Ohrpolster, die sich perfekt anpassen und nur leichten Druck auf die Ohren ausüben. Auch nach längerem Tragen bietet der Kopfhörer – im Gegensatz zu vielen anderen ohraufliegenden Headsets – besten Tragekomfort ohne zu drücken. Trotz des geringen Anpressdrucks sitzt der Jabra Evolve 75 dennoch sicher und ausreichend fest auf dem Kopf.
Bedienung
Die Bedienung des Jabra Evolve 75 gestaltet sich auf Anhieb intuitiv und kinderleicht. Die Hörer verfügen über einen Ein- und Ausschalter, über den sich der Kopfhörer mit dem iPhone koppeln lässt. Dank Dual-Bluetooth-Konnektivität kann man den Kopfhörer sogar mit zwei Geräten gleichzeitig verbinden, was auch in unserem Test einwandfrei funktioniert hat. Das fest verbaute Mikrofon kann mit einer einfachen Drehbewegung herunter- und hochgeklappt werden.
Weiterhin verfügt der Kopfhörer über einen Knopf mit dem man Apples Sprachassistentin Siri auf dem iPhone aktivieren kann. Mikrofon herunterklappen, Knopf drücken und schon kann man Siri eine Frage stellen. Über eine weitere Taste lässt sich die aktive Geräuschunterdrückung starten, über die Buttons auf der Rückseite der Ohrhörer kann zudem die Lautstärke der Klangwiedergabe gesteuert werden.
Nettes Feature: Mit einem Fingerdruck auf den rechten Hörer informiert eine freundliche Frauenstimme über die noch verbleibende Batterielaufzeit des Kopfhörers.
Der Jabra Evolve 75 verfügt über diverse Steuerelemente an den Hörern
Klang
Beim Musikhören sind die Bässe knackig und straff, insgesamt aber eher zurückhaltend, sodass das Klangbild nicht völlig in den tiefen Frequenzen ertrinkt. Die Höhen kommen ebenfalls sehr gut zur Geltung, die Mitten sind nicht zu präsent, sodass ein homogenes Soundbild entsteht. Insgesamt präsentiert sich der Sound detailreich, druckvoll und transparent. Insofern eignet sich der Kopfhörer für die verschiedensten Musikrichtung. Freunde moderner Musik wie etwa Hip Hop und Elektro dürften deshalb genauso Gefallen am Jabra Evolve 75 finden wie die Rock-, Pop-, Metal- oder Klassik-Fraktion. Ein tolles Feature ist zudem die aktive Geräuschunterdrückung (ANC), die sich per Knopfdruck am Kopfhörer aktivieren lässt und Außengeräusche deutlich abdämpft. Lärm von außen dringt dann beim Musikhören gar nicht mehr durch. Im Büro lassen sich so auch die Stimmen von Kollegen für eine ungestörtes Arbeiten ein Stück weit ausblenden.
Einziges Manko hier: der Kopfhörer kann ausschließlich über Bluetooth, also nur drahtlos, betrieben werden. Die Möglichkeit das Gerät via Kabel ans iPhone anzuschließen gibt es nicht. Allerdings steht die Bluetooth-Soundqualität (Bluetooth 4.2) der analogen Musikwiedergabe via Kabel in nichts nach. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden und einer Ladedauer von nur 2,5 Stunden, muss der Kopfhörer zudem nur selten ans Netz.
Die vom Hersteller beworbene HD-Qualität bei Telefonaten können wir – zumindest im Rahmen unseres Tests – nicht bestätigen. So kommt die Stimme des Anrufers eher flach und eindimensional daher. Zudem ist im Hintergrund ein leises Rauschen zu vernehmen, dass den Eindruck der eher durchschnittlichen Sprachqualität weiter bestätigt. In Abhängigkeit des Endgerätes des Anrufers kann die Tonqualität jedoch unterschiedlich gut ausfallen.
Praktisch: Bei Anrufen signalisieren die rot leuchtenden „Busylights“, dass man gerade telefoniert und nicht gestört werden möchte.
Leuchtet beim Telefonieren rot: das „Busylight“
Fazit
Wer auf der Suche ist nach einem Bluetooth-Kopfhörer mit exzellenten Soundeigenschaften und hervorragendem Tragekomfort, liegt beim Jabra Evolve 75 goldrichtig. Der Kopfhörer kann stundenlang getragen werden, ohne zu sehr auf die Ohren zu drücken. Der Sound bei der Musikwiedergabe überzeugt auf ganzer Linie und auch die Funktionalität lässt nicht zu wünschen übrig. So sorgt die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) dafür, dass Außengeräusche deutlich reduziert werden. Das Feature ermöglicht nicht nur ein ungestörtes Musikhören, sondern auch konzentrierteres Arbeiten, denn Bürolärm kann mit dem Jabra Evolve 75 konsequent ausgeblendet werden. Einzig bei Telefonaten gibt es Abstriche zu verzeichnen, denn die Sprachqualität bleibt – wie wir finden – hinter den Erwartungen („HD-Voice“) zurück.
Zum aktuellen Tagespreis des Jabra Evolve 75 bei Amazon!
Das sagt die Redaktion:
Tipp: Das iPhone-Tricks.de Team testet regelmäßig für euch spannendes und nützliches iPhone-Zubehör aus den Bereichen Kopfhörer, Lautsprecher, Powerbanks oder Smart Home. Eine Übersicht über all unsere Tests findet ihr hier: iPhone Zubehör – Tests und Vergleiche.