DEEBOT X9 PRO OMNI – was taugt das Saugroboter-Flaggschiff im Alltag?
34 Aufrufe • Lesezeit: 5 Minuten
Der neue DEEBOT X9 PRO OMNI von ECOVACS ist bei mir eingezogen. Das Versprechen: Saugen und Wischen auf Premium-Niveau – vollautomatisch. Ob der Alleskönner im Alltag wirklich überzeugt? Wir haben ihn einige Wochen getestet und hier kommt unser Erfahrungsbericht.
Erster Eindruck: Groß, elegant – und ziemlich schlau
Schon beim Auspacken merkt man: Das ist kein Einsteigergerät. Der Roboter selbst wirkt hochwertig verarbeitet und kommt mit einer umfangreichen Basisstation daher. Die „OMNI-Station“ ist nicht nur Ladestation, sondern kümmert sich auch um Wasserbefüllung, Moppreinigung und Trocknung – alles ohne eigenes Zutun. Einmal eingerichtet, lief der erste Reinigungsvorgang direkt zuverlässig und überraschend leise.
Der Saugtest: Teppiche, Haare und Krümel? Kein Problem
Was uns sofort aufgefallen ist: Der DEEBOT X9 PRO OMNI saugt mit richtig Power – 16.600 Pa um genau zu sein. In Zahlen sagt das wenig, aber auf unserem Teppich hat er beim ersten Durchgang Tierhaare erwischt, die unser alter Sauger regelmäßig liegen ließ. Auch Krümel in der Küche oder Flusen im Flur nimmt er ohne Zögern mit.
Dank der ZeroTangle-Bürsten muss man nicht mehr regelmäßig verhedderte Haare ausrollen – ein echter Pluspunkt in Sachen Bequemlichkeit. Und ist der Auffangbehälter einmal voll, dann fährt der DEEBOT eigenständig zurück zur Station, entleert den Behälter und setzt die Reinigungsarbeit fort, alles komplett automatisch.
Gefallen hat uns auch die Geschwindigkeit, mit welcher der Roboter beim Staubsaugen agiert und je nach Einstellung ist die Geräuschkulisse dabei nicht wirklich störend. Auch Teppiche erkennt der DEEBOT eigenständig und passt seine Saugleistung entsprechend an.
Wischen wie von Hand – fast
Der große Unterschied zu anderen Robotern liegt beim Wischen. Statt einfach nur feuchte Wischmops an zwei Drehtellern über den Boden zu ziehen, setzt der X9 auf ein rotierendes Bürsten-Wischsystem mit spürbarem Druck. Er schafft damit auch eingetrocknete Flecken, etwa unter dem Esstisch oder in der Küche, die AI Stain Detection 2.0 hilft ihm dabei solche Flecken präzise zu erkennen.
Neben dem starken Druck, mit dem die Wischrolle über den Boden fährt, kann der DEEBOT X9 PRO OMNI das Moppsystem sogar seitlich ausfahren, und kommt so deutlich besser in schwer zu erreichende Bereiche.
Besonders praktisch: Die Wischrrolle reinigt sich unterwegs kontinuierlich selbst – und nach der Reinigung sorgt die Station dafür, dass die Lappen gründlich mit heißem Wasser ausgespült und getrocknet werden. Kein lästiges Händewaschen mehr und ein Pluspunkt in Sachen Hygiene.
Ein Modus für jeden Fall
Die komplette Steuerung des Roboters wird über die ECOVACS HOME App vorgenommen. Neben der Verwaltung von Grundrissen, Räumen und Bereichen lassen sich auch Zeitpläne für automatisierte und regelmäßige Reinigungsabläufe.
Es gibt viele verschiedene Modi, die sich bei Bedarf auch manuell auswählen und starten lassen. So könnt ihr einstellen, ob ihr nur Saugen, nur Wichen oder beides kombiniert abdecken wollt. Die Saugleistung lässt sich in vier verschiedenen Stufen von „Leise“ bis „Maixmal+“ einstellen. Je nach Stufe erhöht sich dann natürlich entsprechend die Lautstärke sowie der Akkuverbrauch.
Zusätzlich könnt ihr die Wasserdurchflussrate und die Reinigungsgeschwindigkeit nach euren Bedürfnissen anpassen. Hier habt ihr die Möglichkeit zwischen einer Standardreinigung, die etwas schneller verläuft, oder der intensiveren Tiefreinigung zu wählen. In der Stufe „Effizient“ wählt der DEEBOT selber die passende Stufe aus. Abschließend könnt ihr noch sagen, ob der Roboter nur einen oder direkt zwei Reiniungsdurchläufe absolvieren soll.
Neben diesen grundlegenden Einstellungen rund um die Reinigung bietet die App noch viele weitere Detaileinstellungen, mit denen man die Abläufe weiter auf die eigenen Bedürfnisse anpassen kann.
Smart durch die Wohnung
Der Roboter merkt sich eigenständig die Räume und umfährt zuverlässig Hindernisse – auch kleinere wie Schuhe oder Kabel. Dank AIVI 3D 3.0 Technologie navigiert er deutlich präziser als unser vorheriges Modell. Die smarte TruEdge 2.0 mit 3D-Kantensensor Funktion sorgt für eine maximale Kanten- und Eckenabdeckung.
Wir haben im Alltag fast nie manuell eingreifen müssen – genau so, wie man sich smarte Technik wünscht. Zwar wirkte der Roboter manchmal zwischendurch etwas verloren, doch wenn man ihn einfach geduldig seine „Arbeit machen lässt“, dann kam am Ende immer ein sehr überzeugendes Ergebnis heraus.
Und was stört?
Viel gibt’s da nicht. Wer allerdings wenig Platz hat, sollte wissen: Die OMNI-Station braucht schon ihren Raum, da Sie neben dem Staubsaugerbeutel natürlich auch über einen integrierten Frisch- sowie Schmutzwassertank verfügt und im Voderbereich genugend Platz für den Roboten zum Ein- und Ausfahren vorhanden sein muss. Da die Station optisch aber in einer schicken schwarzen matten Optik daher kommt, kann sie durchaus auch in exponierteren Plätzen innerhalb der Wohnung oder des Hauses aufgestellt werden.
Einziges Manko: die Station macht beim Trocknen der Mops ein deutlich wahrnehmbares Geräusch und da der Prozess lange Zeit dauert, kann dies schon mal als störendes Hintergrundgeräusch empfunden werden.
Die Einrichtung in der App war beim ersten Mal auch etwas gewöhnungsbedürfig und braucht etwas Zeit, doch wenn man sich einmal an die Menüführung gewöhnt hat, dann ist die Bedienung kinderleicht. Und klar: Mit einem Preis von rund 1.500 Euro ist der DEEBOT X9 PRO OMNI definitiv im Premiumsegment angesiedelt.
Mein Fazit: Luxus, der wirklich hilft
Der DEEBOT X9 PRO OMNI ist für uns mehr als nur ein Gadget – er ist zur echten Haushaltshilfe geworden und nimmt einem bei regelmäßigem Einsatz einiges an Arbeit ab. Kein nerviges Staubsaugen mehr nach Feierabend, keine Wischaktionen am Wochenende. Alles läuft vollautomatisch, gründlich und zuverlässig. Wenn ihr Wert auf saubere Böden legt und bereit seid, in ein High-End-Gerät zu investieren, ist der X9 PRO OMNI definitiv eine Überlegung wert.