Hörtest durchführen am iPhone mit der Mimi-App
4.338 Aufrufe • Aktualisiert: 08.04.2021 • Lesezeit: 3 Minuten
Verkehrslärm, das Hämmern von der Baustelle oder lautes Musikhören über Kopfhörer: Unser Gehör ist ein empfindliches Organ, das im alltäglichen Leben nicht selten stark strapaziert wird. Im schlimmsten Fall kann eine dauerhafte starke Geräuschbelastung das Hörvermögen mindern. Aber auch zunehmendes Alter gehören zu den Hauptursachen für eine Verschlechterung der Hörfähigkeit. Wenn ihr euch schnell und einfach ein Bild von eurer eigenen Hörleistung machen wollt, könnt ihr dafür die kostenlose „Mimi“-App nutzen.
Inhaltsverzeichnis
Mimi-App herunterladen
Im App Store findet ihr zahlreiche Anwendungen, mit denen ihr einen Hörtest machen könnt. Die App „Mimi“ gehört mit ihren mehr als 2400 Bewertungen und 4,6 Sternen sicherlich zu den attraktivsten ihrer Art. Die App ist komplett kostenlos und bietet die Möglichkeit, ein Tonaudiogramm eures Hörvermögens zu erstellen, anhand dessen ihr euch ein besseres Bild eurer Hörfähigkeit machen könnt.
Hörtest durchführen & Audiogramm erstellen
Egal, ob ihr euer Gehör nur aus Neugier oder aufgrund von Hörproblemen überprüfen wollt: Die Mimi-App hilft euch im Rahmen eines kinderleichten Hörtests bei der Einschätzung eures Gehörs und stellt die Ergebnisse zudem in einfacher Sprache und für Laien verständlich dar.
Sobald ihr die App auf eurem iPhone öffnet und den 6-minütigen Test startet, werdet ihr kurz zu eurer Motivation für den Test befragt und mit ein paar vorbereitenden Maßnahmen vertraut gemacht. Unter anderem werdet ihr aufgefordert, einen ruhigen Ort aufzusuchen, um ein möglichst genaues Ergebnis zu gewährleisten und den von euch genutzten Kopfhörer-Typ zu wählen. Welche Kopfhörer ihr angebt, hat übrigens Einfluss auf die Genauigkeit des Tests. Die Apple AirPods wurden hier für ein akkurates Ergebnis mit einem eigenen Profil beherzigt.
Anschließend geht es auch schon los mit dem eigentlichen Test. Die Methode ist schnell erklärt: Es werden der Reihe nach hohe und tiefe Töne abgespielt in unterschiedlicher Lautstärke. Solange ihr die jeweilige Frequenz hört, müsst ihr den Button am Display drücken und festhalten. Wenn ihr nichts mehr hört, lasst ihr die Schaltfläche wieder los. Jedes Ohr wird auf diese Weise 3 Minuten lang getestet.
Sobald der Test abgeschlossen ist, könnt ihr das Ergebnis optional mit der Health-App verknüpfen, um das Audiogramm in der Health-Anwendung auf eurem iPhone abzuspeichern. Zudem könnt ihr einstellen, ob ihr per Push-Mitteilung an zukünftige Hörtests erinnert werden wollt. Anschließend wird euch das Testergebnis bzw. der „Grad an Hörverlust“ anhand von 5 Kategorien, die auf den Klassifizierungskriterien der WHO für Hörverlust basieren, angezeigt.
Im „Profil“-Bereich innerhalb der App seht ihr dann die wichtigsten Informationen zu eurem Hörvermögen nochmal auf einen Blick. Das detaillierte Audiogramm samt dB-Werten und geprüften Frequenzen (250Hz, 500Hz, 1kHz, 2kHz, 4kHz und 8kHz) erreicht ihr über den Reiter „Testergebnisse“, wo ihr bei Bedarf auch einen neuen Test starten könnt.
Dennoch leistet die App unserer Meinung nach sehr gute Arbeit, wenn es darum geht, sich ein Bild von der eigenen Hörfähigkeit zu machen und diese im Hinblick auf eine Verschlechterung regelmäßig im Auge zu behalten.